Der Luckenwalder Stadtwald
Eine Initiative für eine nachhaltige Entwicklung des Luckenwalder Stadtwaldes.
Der städtische Wald – Entwicklung eines Konzepts für die Naherholung und die Biodiversität.

Der Luckenwalder Stadtwald mit seinem funktionierenden Wegenetz ist seit Jahren ein gut genutzter Naherholungsraum in unmittelbarer Nachbarschaft der städtischen Wohngebiete. Breite und schmale Wege boten ein Paradies für Erholungssuchende, Hundebesitzer, Naturbeobachter, spielende Kinder und Jogger. Auch weil der Wald lange wachsen durfte, wie er wollte, entstand in ehemaligen Kiefernforsten durch Naturverjüngung nach und nach ein herrlicher Laubmischwald – genau das, was die Landesforstbehörden für die Wälder fordern!
Im Frühjahr 2023 wurden die Waldnutzer jäh erschreckt: Ohne Vorankündigung wurde mit massivem Technikeinsatz intensiv Holz geerntet, dazu riesige Schneisen in den Wald geschlagen. Rücksicht auf die vorhandenen Wege wurde dabei kaum genommen. Einige Wege sind bis heute noch nicht wieder nutzbar.
Nachfragen beim zuständigen Amt der Stadtverwaltung und in der Stadtverordnetenversammlung brachten leider wenig erhellendes darüber, was die Stadt mit ihren Forstliegenschaften plant. Im Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Umwelt präsentierte ein beauftragtes Büro eine umfangreiche Bestandsaufnahme, eine Leitlinie für die Zukunft wurde nicht präsentiert.
Unser Wald ist wichtig. Wir fordern ein Konzept für die Entwicklung des städtischen Waldes, in dem klar festgelegt wird, welcher Wald Erholungswald ist und bleiben soll, welche Maßnahmen für die Umwandlung zum naturnahen Laubwald und zugunsten von Erhalt und Entwicklung der Biodiversität vorgenommen werden sollen, und wo möglicherweise die ökonomische Nutzung – natürlich auch nur nach den Prinzipien einer nachhaltigen Forstwirtschaft – im Vordergrund stehen soll. Die Stadt Luckenwalde ist aber nicht primär ein Forstunternehmen. Im Vordergrund sollte die Lebensqualität der Luckenwalderinnen und Luckenwalder stehen. Dort, wo viele Bürgerinnen und Bürger den Wald nutzen, muss der Wald befriedet werden. Das heißt: Dort darf nicht gejagd werden. Ganz wichtig: Das Konzept muss öffentlich diskutiert werden! Der Wald geht uns alle an.



Hier der Link zur Anfrage im Ausschuss für Gesundheit und öffentliche Ordnung am 06.02.2023
Eilantrag im Ausschuss für Gesundheit und öffentliche Ordnung am 06.02.2023 für die Stadtverordnetenversammlung am 13.02.2023:
Sofortiger Stopp der Durchforstung im Stadtwald
Die Aufnahme auf die Tagesordnung im Ausschuss für Gesundheit und öffentliche Ordnung wurde mit drei Ja-Stimmen und vier Nein-Stimmen abgelehnt.